Eine Wohnung gefunden

Not yet answered
Marked out of 4.00
Flag question

Question text

Foto: Maksym Povozniuk / stock.adobe.com

Generalisierende Relativsätze

Relativsätze mit wer beschreiben eine unbestimmte Person näher. Im Hauptsatz steht das Demonstrativpronomen der. Wenn die Pronomen im gleichen Kasus stehen, kann man das Demonstrativpronomen weglassen. Der Kasus des Demonstrativpronomens richtet sich nach dem Verb im jeweiligen Satz.
Jemand kann sich die höheren Mieten nicht leisten.Ermuss ausziehen.
Wer
(Nominativ)
sich die höheren Mieten nicht leisten kann, (der)
(Nominativ)
muss ausziehen.
Jemanden belasten die hohen Mieten finanziell nicht.Ihmmacht der Wohnungsmangel wenig Sorgen.
Wen
(Akkusativ)
die hohen Mieten finanziell nicht belasten,dem
(Dativ)
macht der Wohnungsmangel wenig Sorgen.
Jemandem ist es in der Großstadt zu teuer geworden.Ermuss heute schon sehr weit aufs Land ziehen.
Wem
(Dativ)
es in der Großstadt zu teuer geworden ist,der
(Nominativ)
muss heute schon sehr weit aufs Land ziehen.

Verbinden Sie die Sätze zu generalisierenden Relativsätzen. Sie können das Demonstrativpronomen weglassen, wo das möglich ist. Schreiben Sie.

Beispiel:
Jemand ist in eine neue Wohnung eingezogen. Man schenkt ihm oft zum Einzug Brot und Salz.
Wer in eine neue Wohnung eingezogen ist, dem schenkt man oft zum Einzug Brot und Salz.

Jemand wohnt in einer Großstadt. Er hat viele Freizeitangebote in der Nähe.
.

Jemandem wird die Wohnung gekündigt. Er muss oft lange nach einer anderen Wohnung suchen.
.

Jemandem wird eine günstige Wohnung in der Stadt angeboten. Er hat viel Glück gehabt.
.

Jemanden zwingt sein neuer Arbeitsplatz zum Umzug. Die Firma sollte ihn bei der Wohnungssuche unterstützen.
.