Coachingprogramm
2 Allgemeine Informationen
Die online-basierte und betreute Fortbildung „DaF/DaZ-Coaching“ richtet sich vorwiegend an die Zielgruppe Lehrkräfte an Berufsschulen, die Schülerinnen und Schüler in Schulklassen unterrichten, die in Bezug auf die Schul- und Bildungssprache Deutsch heterogen sind.
Die Fortbildung beruht auf dem Coaching-Konzept als einer kompetenzfördernden Unterstützung beruflichen Handelns sowie einer strukturierten Beratungsmethode zwischen Coaches und Lehrkräften in einer Lerngruppe.
In dieser Fortbildung können Sie Ihre Unterrichtskompetenz in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausbauen und Ihre eigenen Handlungsspielräume im Unterricht erweitern. Zusammen mit erfahrenen Coaches und den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie Lösungen für konkrete Lehr- und Lernsituationen, um den schnellen und nachhaltigen Spracherwerb der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Der Coaching-Prozess ist ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert:
- Zielorientierung: Die Ziele, die
Sie für Ihren individuellen Coaching-Prozess festlegen, beeinflussen die
Inhalte und die Steuerung des Coaching-Kurses.
- Ressourcenorientierung: Ressourcen
sind vielfältig und umfassen unterschiedliche Faktoren, zum Beispiel
wirtschaftliche (Ausstattung der Schule oder Lerninstitution), soziale
(Zugehörigkeiten), persönliche (Humor, Hilfsbereitschaft usw.). Im Coaching
sollte es gelingen, Ressourcen aufzudecken und zu aktivieren.
- Lösungsorientierung: Bei der Durchführung des Coachings liegt der Schwerpunkt bei der Erarbeitung von neuen Wegen und Lösungen, nicht bei der Fokussierung von Problemen.
Grundsätzlich versteht sich Coaching als eine Experten- und eine Prozessberatung. In diesem Coaching-Konzept kommen beide Beratungsformen zum Tragen:
- Expertenberatung: Diese Form des
Coachings wird angewendet, wenn Coaches auch Experten im Fach sind und
bestimmte Resultate und Ziele erreicht werden sollen, die sich auf Fachinhalte
beziehen. Teilnehmende können durch die entsprechende Beratung ihre fachlichen
Kompetenzen verbessern.
- Prozessberatung: Hier besteht die Rolle der Coaches darin, Teilnehmende durch bestimmte Fragetechniken und Methoden zu ermutigen, eigene Lösungen für bestimmte Probleme des Unterrichts zu finden und dadurch eine Veränderung anzuregen. Somit stärken Coaches die Handlungsfähigkeit der zu beratenden Person. Diese Aufgabe macht das Coaching besonders nachhaltig. Ziel ist somit, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern diese Fähigkeit auch über den Coaching-Prozess hinaus zu stärken.
Die Coaches liefern demnach keine direkten Lösungen und belehren nicht, sondern begleiten und beraten Sie bei der eigenen Lösungsfindung. Das Coaching ist daher kooperativ angelegt und findet zwischen gleichberechtigten Gesprächspartnern statt. Ziele, Erwartungen und Bedürfnisse der individuellen Lehrkraft stehen dabei im Vordergrund.
In dem Coaching wird den Teilnehmenden eine Lernumgebung geboten, die es ermöglicht in verschiedenen Formen von den Coaches in der Lerngruppe, aber auch individuell begleitet und beraten zu werden.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut. Zu Beginn des Coachings (Modul 1 Einstiegsphase) werden Sie sowohl die Lerngruppe als auch das Coaching-Konzept und die Coaching-Ziele kennen lernen. Dafür wird zu Beginn des Kurses eine Online-Livesitzung in Adobe Connect mit der gesamten Lerngruppe stattfinden. Im Modul 2 Sachtexte lesen und schreiben entwickeln Sie in der gesamten Lerngruppe oder in Kleingruppen Strategien für die Erschließung bzw. für die Produktion von Sachtexten, die Sie Ihren Schülerinnen und Schülern an die Hand geben können. Im Modul 3 Individuelle Werkstatt: Lösung der Problemsituation werden Sie eine konkrete Herausforderung aus der eigenen Praxis analysieren und mögliche Lösungen erarbeiten. Im Rahmen dieses Moduls findet eine weitere Online-Livesitzung in Form eines individuellen Beratungsgesprächs statt. Im Modul 4 Sprachsensibel unterrichten gehen Sie der Frage nach, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht optimal unterstützen können.
Im Rahmen des Moduls 5 Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer erfahren Sie, wie sich die Heterogenität als Ressource für den Unterricht nutzen lässt.