Impulse von Lehrenden setzen Lernprozesse und --> Interaktion im Klassenzimmer in Gang. Impulse können verbal sein, beispielsweise --> Fragen, Aufforderungen oder Denkanstöße. Sie können aber auch non-verbal sein wie Mimik, Gesten oder Sachimpulse (Gegenstände, Texte, Materialien usw.) Für die Qualität der Kommunikation im Klassenraum ist entscheidend, wie offen ein Impuls ist, das heißt, ob er inhaltliche Auseinandersetzung zu einer Fragestellung / einem Thema zulässt.