Zum Hauptinhalt
Nutzerbild von Visitor12229690 Visitor12229690
Sie sind angemeldet als Visitor12229690 Visitor12229690
Logout

Sprache. Kultur. Deutschland.

  • Nutzerbild von Visitor12229690 Visitor12229690Hello Visitor12229690 Visitor12229690
  • Dashboard
  •  
  • Profil
  • Bewertungen
  • Mitteilungen
  • Einstellungen
  •  
  • Deutsch - Du ‎(de_du)‎
  • Deutsch ‎(de_old)‎
  • Deutsch ‎(de)‎
  • English ‎(en)‎
  • Español - Internacional ‎(es)‎
  • Français ‎(fr)‎
  • Indonesian ‎(id)‎
  • Slovenščina ‎(sl)‎
  • Türkçe ‎(tr)‎
  • Vietnamese ‎(vi)‎
  • Ελληνικά ‎(el)‎
  • Русский ‎(ru)‎
  • Українська ‎(uk)‎
  • 日本語 ‎(ja)‎
  • 正體中文 ‎(zh_tw)‎
  •  
  • Logout
  1. Startseite
  2. 16 Schnupperkurs DLL
  3. Teilnehmer/innen
  4. Visitor12159913 Visitor12159913
Nutzerbild von Visitor12159913 Visitor12159913

Visitor12159913 Visitor12159913

Kursdetails

  • Kursprofile
    • Schnupperkurs DLL
    • Schnupperkurse Digital Unterrichten an Schulen_Schnupperstunde
    • Schnupperkurse Digital unterrichten – Mit Konferenztools unterrichten copy 1
    • Schnupperkurse Digital unterrichten – Mit Konferenztools unterrichten
    • Schnupperkurse Digital unterrichten – Mit Konferenztools unterrichten
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online A2 copy 1
    • Schnupperkurse Deutsch Training Online A2
    • Schnupperkurse Deutsch Training Online A1
    • Schnupperkurse Deutsch Training Online B1
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online B1
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online A2
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online A1
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online Start A1
    • Schnupperkurse DEUTSCH LEHREN LERNEN PREMIUM DLL3_Schnupperraum
    • Schnupperkurse Deutsch Lehren Lernen (DLL) Standard DLL 2
    • Schnupperkurse DEUTSCH LEHREN LERNEN MODULAR_DLL3_Schnupperraum
    • Schnupperkurse Schnupperkurs DLL
    • Schnupperkurse DaF/DaZ Coaching_Schnupperraum
    • Schnupperkurse Unternehmen Deutsch Vorschau
    • Schnupperkurse Felix und Franzi Online Vorschau
    • Mehr anzeigen
  • Rollen
    Student

Verschiedenes

  • Forumsbeiträge
  • Forumsthemen

Login-Aktivität

  • Letzter Zugriff im Kurs
    Mittwoch, 7. Mai 2025, 21:30  (1 Tag 18 Stunden)
Kursmenu überspringen

Kursmenu

  • Kapitel 2Kapitel 2

  • GLOSSAR ZU DLL 1GLOSSAR ZU DLL 1

  • Aufgaben zu Kapitel 2Aufgaben zu Kapitel 2

Glossar DLL 1 überspringen

Glossar DLL 1

Sozialformen

Sozialformen bezeichnen die Art der Zusammenarbeit des Unterrichtenden mit den Lernenden und der Lernenden untereinander: Man unterscheidet Unterricht im Plenum bzw. Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit; diese Formen werden im Unterricht zumeist miteinander kombiniert.

Einzelarbeit ist diejenige der Sozialformen, in der Lernende für sich alleine eine Aufgabe bearbeiten, beispielsweise durch das individuelle Lesen eines Textes, das Ausfüllen eines Arbeitsblattes oder der Durchführung einer Recherche.

Frontalunterricht ist diejenige Sozialform, in der eine einzelne Person (Lehrender oder Lernender) sich an eine Gruppe Lernender richtet, z.B. mit einem Vortrag. Sie bezeichnet die räumliche Anordnung, denn in der Regel findet Frontalunterricht in zwei Fronten statt, d.h., eine einzelne Person spricht vor einer Gruppe von Zuhörenden. Frontalunterricht kann damit also auch ein Schülervortrag sein. Im Unterricht im Plenum steht das Gespräch zwischen Lehrkraft und Lernenden oder der Lernenden miteinander im Mittelpunkt, in dem über das Fragen und Antworten neues Wissen entwickelt oder ausgehandelt wird.

Gruppenarbeit ist die gemeinsame Arbeit von mehreren Lernenden mit dem Ziel, eine Aufgabe zu lösen. Außerdem fördert die Gruppenarbeit die Interaktion und die Kommunikationsfähigkeit, und ermöglicht es den Lernenden, sich intensiver am Unterricht zu beteiligen. Auch kooperatives und autonomes Lernen wird durch Gruppenarbeit gefördert. Lernende müssen das Arbeiten in Gruppen zunächst lernen, wenn sie Unterricht gewöhnt sind, der stark von der Lehrkraft geleitet wird. Wichtig ist, dass Gruppenarbeit gut vorbereitet ist (Ziel, Prozess der Bearbeitung, Ergebnis), dass es eine klare Aufgabenstellung gibt, dass den Lernenden Redemittel bekannt sind oder ihnen angeboten werden, mit denen sie die Aufgabe lösen können, dass den Lernenden Redemittel bekannt sind oder ihnen angeboten werden, mit denen sie die Aufgabe lösen können, und dass das Ergebnis der Gruppenarbeit klar ist (Text, Collage, kurze Präsentation usw.). Die Lehrkraft initiiert die Gruppenarbeit und berät die Lernenden im Arbeitsprozess.

Partnerarbeit ist die Sozialform, bei der zwei Lernende gemeinsam eine Aufgabe bearbeiten. Partnerarbeit ist deshalb effektiv, weil Aufgaben in Partnerarbeit durch intensive sprachliche Interaktion gelöst oder bearbeitet werden. Die Lernenden haben dabei mehr Gelegenheit zu sprechen als in der Großgruppe, sind weniger isoliert und zumeist motivierter als in der Einzelarbeit.


Weitere Einträge:
Personen überspringen

Personen

  • Teilnehmer/innen