Zum Hauptinhalt
Nutzerbild von Visitor12209234 Visitor12209234
Sie sind angemeldet als Visitor12209234 Visitor12209234
Logout

Sprache. Kultur. Deutschland.

  • Nutzerbild von Visitor12209234 Visitor12209234Hello Visitor12209234 Visitor12209234
  • Dashboard
  •  
  • Profil
  • Bewertungen
  • Mitteilungen
  • Einstellungen
  •  
  • Deutsch - Du ‎(de_du)‎
  • Deutsch ‎(de_old)‎
  • Deutsch ‎(de)‎
  • English ‎(en)‎
  • Español - Internacional ‎(es)‎
  • Français ‎(fr)‎
  • Indonesian ‎(id)‎
  • Slovenščina ‎(sl)‎
  • Türkçe ‎(tr)‎
  • Vietnamese ‎(vi)‎
  • Ελληνικά ‎(el)‎
  • Русский ‎(ru)‎
  • Українська ‎(uk)‎
  • 日本語 ‎(ja)‎
  • 正體中文 ‎(zh_tw)‎
  •  
  • Logout
  1. Startseite
  2. 16 Schnupperkurs DLL
  3. Teilnehmer/innen
  4. Visitor12186347 Visitor12186347
Nutzerbild von Visitor12186347 Visitor12186347

Visitor12186347 Visitor12186347

Kursdetails

  • Kursprofile
    • Schnupperkurs DLL
    • Schnupperkurse Digital Unterrichten an Schulen_Schnupperstunde
    • Schnupperkurse Digital unterrichten – Mit Konferenztools unterrichten copy 1
    • Schnupperkurse Digital unterrichten – Mit Konferenztools unterrichten
    • Schnupperkurse Digital unterrichten – Mit Konferenztools unterrichten
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online A2 copy 1
    • Schnupperkurse Deutsch Training Online A2
    • Schnupperkurse Deutsch Training Online A1
    • Schnupperkurse Deutsch Training Online B1
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online B1
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online A2
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online A1
    • Schnupperkurse Gruppenkurs Deutsch Online Start A1
    • Schnupperkurse DEUTSCH LEHREN LERNEN PREMIUM DLL3_Schnupperraum
    • Schnupperkurse Deutsch Lehren Lernen (DLL) Standard DLL 2
    • Schnupperkurse DEUTSCH LEHREN LERNEN MODULAR_DLL3_Schnupperraum
    • Schnupperkurse Schnupperkurs DLL
    • Schnupperkurse DaF/DaZ Coaching_Schnupperraum
    • Schnupperkurse Unternehmen Deutsch Vorschau
    • Schnupperkurse Felix und Franzi Online Vorschau
    • Mehr anzeigen
  • Rollen
    Student

Verschiedenes

  • Forumsbeiträge
  • Forumsthemen

Login-Aktivität

  • Letzter Zugriff im Kurs
    Nie
Kursmenu überspringen

Kursmenu

  • Kapitel 2Kapitel 2

  • GLOSSAR ZU DLL 1GLOSSAR ZU DLL 1

  • Aufgaben zu Kapitel 2Aufgaben zu Kapitel 2

Glossar DLL 1 überspringen

Glossar DLL 1

Aufgaben

Aufgaben sind Angebote im Deutschunterricht, durch die die Lernenden die deutsche Sprache verwenden. Aufgaben bringen die Lernenden dazu, Deutsch zu verstehen, zu produzieren und auf Deutsch zu interagieren. Sie unterscheiden sich von --> Übungen. Übungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass Lernende Aufgaben bearbeiten können. Aufgaben verlangen die Integration von mehreren Teilfertigkeiten. Sie werden häufig interaktiv und in Gruppenarbeit gelöst. Wichtige Merkmale von Aufgaben sind: klare Zielstellung der Aufgabe, genau beschriebener Ablauf der Aufgabenbearbeitung , konkretes Ergebnis/Produkt (z.B. ein mündlicher oder schriftlicher Lernertext). Bei der Aufgabenstellung sollte die Lehrkraft folgende Punkte berücksichtigen: --> Kontext, --> Sozialformen, --> Lernziel, Ergebnis/ Produkt, zeitlicher Rahmen und die Form der Rückmeldung. Aufgaben spielen im dem Konzept des aufgabenbasierten bzw. aufgabenorientierten Fremdsprachenlernens eine besondere Rolle. Es können folgende Aufgabentypen unterschieden werden:

geschlossen: Antwort- bzw. Lösungsmöglichkeiten sind vorgegeben;

halboffen: eine bestimmte Antwort/ Lösung wird erwartet, aber nicht vorgegeben;

offen: Antwort-/Lösungsmöglichkeiten werden weder vorgegeben noch erwartet. Offene Aufgaben ermöglichen selbstständiges und kreatives Handeln;

komplexe Aufgaben bestehen aus mehreren Teilaufgaben, die bewältigt werden müssen, bevor es zu einem Ergebnis kommen kann, z.B. Planspiele.

Bei --> kommunikativen Aufgaben handelt es sich um Aufgaben, die Kommunikation simulieren (z.B. eine Partneraufgabe, bei der Partner die Unterschiede ähnlicher Bilder herausfinden müssen, ohne sich die Bilder zu zeigen; eine Expertenrunde zu einem interessanten Thema, auf die sich Gruppen vorbereitet haben und jeweils einen Experten in die Runde schicken) und die authentische Kommunikation sind (z.B. Interview mit einer Muttersprachlerin im Klassenzimmer, Kontaktaufnahme mit Deutschen in der Umgebung der Schule). Im einem Unterricht, der dem Prinzip der --> Aufgabenorientierung folgt, liegt der Schwerpunkt auf --> Interaktion und der Bewältigung einer konkreten Aufgabe. Es steht nicht das Üben sprachlicher Strukturen im Vordergrund, sondern schafft ein Bewusstsein für Formen, die in authentischen Situationen angewendet werden und auf die am Ende ein Feedback gegeben wird.


Weitere Einträge:
Personen überspringen

Personen

  • Teilnehmer/innen