Kursprogramm

DLL 3: Deutsch als fremde Sprache

Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache brauchen fundierte Kenntnisse über die Sprache, ihre Bauteile und deren Gebrauch. Zu wissen, an welchen Phänomenen sich die Eigenheiten des Deutschen besonders gut zeigen lassen, fördert die Sprachbewusstheit und hilft dabei, die deutsche Sprache zu erklären und für die Lernenden zugänglich zu machen.

Einheit 3 der Reihe Deutsch Lehren Lernen geht folgenden Fragen nach:

  • Aus welchen Bauteilen besteht die deutsche Sprache und wie dienen diese der Kommunikation?
  • Welchen Einfluss haben kulturspezifisches (Wissen) und Situationswissen auf die Wahl der richtigen (sprachlichen) Mittel, so dass die Sprechenden als kompetent eingestuft werden?
  • Wie werden die Phänomene des Deutschen in Nachschlagewerken und Lehrwerken dargestellt und warum ist das so?
  • Welche besonderen Lern- und Vermittlungsschwierigkeiten bringt die deutsche Sprache mit sich und wie kann man dem im Unterricht begegnen?

Inhalt

Einleitung / Angaben zu den Autoren

1 Sprache als Medium zur Kommunikation
1.1 Funktionen und Formen sprachlicher Mittel
1.2 Wie funktioniert sprachliche Kommunikation?
1.3 Sprache vermitteln

2 Die formelhaften Wendungen
2.1 Situationsbezug und kulturspezifisches Wissen
2.2 Formelhafte Wendungen und ihre Merkmale

3 Die Wörter
3.1 Die Bedeutung von Wörtern
3.2 Das Substantiv
3.2.1 Substantive, ihre Funktion und formalen Merkmale
3.2.2 Das Genus der Substantive
3.2.3 Zur Pluralmarkierung der Substantive
3.2.4 Begleiter von Substantiven, ihre Funktion und formalen Merkmale
3.2.5 Possessivartikel
3.3 Das Verb
3.3.1 Klassifizierung der Verben
3.3.2 Tempusmarkierung des Verbs
3.3.3 Aktiv und Passiv – eine Frage der Perspektive
3.3.4 Wille, Wunsch und Vorstellung: der Konjunktiv II
3.4 Präpositionen

4 Der Satz
4.1 Der Satzbau im Deutschen
4.2 Die Satzglieder – Funktion und Beziehung zueinander
4.2.1 Das Subjekt
4.2.2 Das Prädikat
4.2.3 Die Objekte
4.3 Wortstellungsmöglichkeiten im Deutschen
4.4 Sätze verbinden

5 Die Intonation und die Laute
5.1 Die Bedeutung von Aussprache
5.2 Faktoren, die die Aussprache in der Fremdsprache beeinflussen
5.3 Die Intonation
5.4 Die Laute

6 Arbeit mit Informationsquellen
6.1 Wörterbücher
6.2 Grammatiken
6.3 Sprachkorpora

7 Praxiserkundungsprojekte planen

Lösungsschlüssel

Literaturhinweise

Quellenangaben

Glossar