Einleitung
Einleitung
Um eine Sprache unterrichten zu können, muss man ihre formalen Eigenheiten und die Funktionen und Bedeutungen der sprachlichen Mittel kennen und erklären können. Das ist das Ziel dieser Einheit 3 von Deutsch Lehren Lernen. Wir möchten, dass Sie ausgewählte Formen der deutschen Sprache kennen und dass Sie verstehen, wie das Deutsche als Medium sprachlicher Verständigung funktioniert. Auf diese Weise fördert die Einheit Ihre Sprachbewusstheit und hilft Ihnen dabei, die deutsche Sprache zu erklären und für Ihre Lernenden darzustellen. Zudem können Sie eventuell besser nachvollziehen, wie die deutsche Sprache in Lehrwerken und Grammatiken dargestellt ist, und warum dies so ist.
In den folgenden Kapiteln möchten wir Sie darin unterstützen, diese Kompetenzen auf- und auszubauen.
In Kapitel 1 stellen wir dar, was es bedeutet, wenn man die deutsche Sprache als Medium der Kommunikation und ihre sprachlichen Mittel als Bausteine und Werkzeuge dazu betrachtet. Das Kapitel führt in die grundlegenden Begriffe ein, mit denen wir in dieser Einheit über das Deutsche als fremde Sprache sprechen werden.
In Kapitel 2 bis 5 beschreiben wir anhand von Beispielen, wie die deutsche Sprache auf der Ebene der formelhaften Wendungen, der Wörter, des Satzes sowie der Intonation und der Laute funktioniert. Eigentlich gehörte auch ein Kapitel zu mündlichen/schriftlichen Texten in diese Einheit; aus Platzgründen mussten wir darauf jedoch verzichten.
Wir konzentrieren uns auf sprachliche Phänomene, an denen sich die Eigenheiten des Deutschen besonders gut zeigen lassen und von denen wir wissen, dass sie den Lernenden besondere Schwierigkeiten bereiten und Sie als Lehrkraft bei der Darstellung und Vermittlung dementsprechend in besonderer Weise herausfordern. Wir gehen dabei folgendermaßen vor:
- Wir stellen jeweils ein sprachliches Phänomen vor und erklären, wie es funktioniert. Sie können seine Form/Funktion in Lehrwerkbeispielen, in Gesprächen oder Texten entdecken und analysieren. Wir haben dafür diejenigen sprachlichen Phänomene ausgewählt, die man als Lehrkraft auf Niveau A1 und A2 vermittelt, damit sie möglichst für alle Leserinnen und Leser dieser Einheit relevant sind.
- Wir beschreiben, was aus unserer Erfahrung heraus schwierig für das Verständnis dieses Phänomens und dessen Vermittlung ist.
- Wir zeigen anhand von Beispielen auf, wie das ausgewählte sprachliche Phänomen in Lehr-/Lernmaterialien eingeführt wird.
- Wir machen Vorschläge, wie Sie als Lehrkraft mit diesem Phänomen im Unterricht umgehen können.
DLL 3 -- Deutsch als fremde Sprache 3 _ © 2014 Goethe-Institut, München