Einleitung

Wir lernen von Geburt an. Lernen erfolgt in jeder Lebenssituation: Wir lernen nicht nur in der Schule oder etwas, was wir bewusst lernen wollen. Wir lernen vieles ganz natürlich und beiläufig: Wir merken uns z.B. die Namen und Gesichter unserer Nachbarn, die Telefonnummer der besten Freundin, wir lernen, einen Computer zu bedienen oder Kaffee zu kochen. So gesehen sind wir alle bereits erfahrene Lernerinnen und Lerner – und wir lernen vieles mit Leichtigkeit.

Ernst wird es, wenn wir uns bestimmte vorgegebene Inhalte gezielt merken müssen, wenn das Lernen mit Tests und Prüfungen kontrolliert wird, wenn wir unter Zeitdruck stehen oder wenn wir komplexe Zusammenhänge verstehen und anwenden müssen. Mit dem Begriff Lernen verbinden wir meist eine bewusste Lernanstrengung, sich neues Wissen oder neue Fertigkeiten anzueignen.

Als Lehrerin oder Lehrer sind Sie mit dieser Art von Lernen bestens vertraut. Die Schule ist ein Ort, wo neues Wissen vermittelt und gelernt wird, wo neue Kompetenzen entwickelt werden. Sie sind dabei in der Vermittlerrolle. Sie kennen sich aber auch mit dem Lernen aus, nicht nur, weil Sie mit Lernerinnen und Lernern zu tun haben, sondern auch, weil Sie selbst, eben wie wir alle, ständig Neues lernen. Dazu kommen jetzt die Inhalte dieser Einheit Ihres Fort- und Weiterbildungsprogramms. .

 

Was erwartet Sie in dieser Einheit?

In dieser Einheit geht es um die Frage, wie Ihre Lernenden die Fremdsprache Deutsch lernen. Damit hängen weitere Fragen zusammen, die wir immer mit Blick auf den Unterricht zu beantworten versuchen. Ganz wichtig ist uns dabei: Ihre Lernenden und deren Fremdsprachenlernen stehen im Mittelpunkt!

 

Im ersten Kapitel werden Sie zunächst über die Faktoren nachdenken, die das Fremdsprachenlernen Ihrer Zielgruppe beeinflussen.

 

Im zweiten Kapitel haben wir für Sie relevante Ergebnisse der Sprachlehr- und -lernforschung zusammengestellt. Wir erläutern, was wissenschaftliche Theorien über das Lernen allgemein und das Lernen von Sprachen im Besonderen aussagen. Diese Theorien sollen Ihnen helfen, die Lernprozesse, die Sie im Unterricht bei Ihren Lernenden beobachten, zu deuten und zu verstehen. Die theoretischen Modelle erklären viele Aspekte des Sprachenlernens wie z.B. die Entstehung von Fehlern: Manche können Sie mit Ihrem Unterricht beeinflussen, andere nicht oder nur schwer, aber Sie können Probleme des Sprachenlernens dadurch erkennen und neu bewerten.

Anschließend wenden wir uns den Lernenden genauer zu und thematisieren ihre individuellen Unterschiede: wie sich das Alter auf den Lernerfolg auswirkt, welche emotionalen und kognitiven Faktoren beim Lernen eine Rolle spielen und wie wichtig es ist, dass alle Lerntypen einen Zugang zum Lernstoff finden.

 

Thema des dritten Kapitels ist, wie man lernen kann, Sprachen zu lernen. Wir zeigen, wie man die Individualität der Lernenden im Unterricht berücksichtigen kann. Wir stellen dar, wie Lernende ihr Lernen reflektieren, wie sie immer selbstständiger und systematischer beim Lernen vorgehen und wie Sie als Lehrende diese Prozesse anleiten können. Weiter möchten wir Ihnen zeigen, mit welchen Strategien Ihre Lernenden lernen können und wie Sie sie darin unterstützen können, sich diese Vorgehensweisen anzueignen und zu üben.

 

Im vierten Kapitel legen wir den Fokus ganz darauf, dass Deutsch für die meisten Lernenden nicht die erste, sondern bereits die zweite oder sogar dritte Fremdsprache ist. Wir zeigen, wie man die Verwandtschaft zwischen Sprachen zum Lernen nutzen kann und welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt, das Erlernen einer zweiten oder weiteren Fremdsprache zu erleichtern und die vorhandenen Potenziale der Lernenden zu nutzen. Hier führen wir didaktisch-methodische Prinzipien ein, die Ihnen beim Unterrichten von Deutsch als zweiter Fremdsprache Orientierung bieten und die wir mit konkreten Vorschlägen für Ihre Unterrichtspraxis veranschaulichen.

 

Im fünften Kapitel machen wir Ihnen Vorschläge, wie Sie in einem Praxiserkundungsprojekt eine bestimmte Frage dieser Einheit vertiefen und mit Blick auf Ihren eigenen Unterricht erkunden können.

 

Nun wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre und hoffen, dass Sie bei dieser Neues erfahren, dass Sie viel Stoff zum Nachdenken finden und dass Sie neugierig auf diese Einheit sind und bleiben.

 


Weiter zu Angaben zu den Autorinnen


 

Deutsch lehren lernen - DLL Kapitel_Einleitung © Goethe-Institut