Deutsch für den Klinikalltag
Ziel des Kurses
Durch das Material in den Kursmodulen lernen Sie Redemittel für den Klinikalltag. Der Fokus des Materials liegt auf der Kommunikation mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und der Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten. Sie lernen, wie Sie wichtige Informationen weitergeben, üben, Anweisungen und Informationen zu verstehen und lernen Wege kennen, wie Sie den Patientinnen und Patienten erklären, was Sie tun.
Aufbau der Module
Jedes Modul behandelt ein bestimmtes Thema, das für den Klinikalltag wichtig ist. Die Aufgaben sind in Lernschritte aufgeteilt. Bearbeiten Sie die Lernschritte in der vorgegebenen Reihenfolge. Am Ende des Moduls bearbeiten Sie eine Zielaufgabe. Das heißt, Sie wenden das Gelernte an und erstellen selbst ein Produkt - ein Gespräch, einen Text, eine Sammlung von Wörtern und Redemitteln. Diese Produkte werden im Portfolio gesammelt.
Viele Aufgaben können Sie allein bearbeiten. Sie bekommen oft direkt durch das Programm eine Rückmeldung, wie Sie die Aufgabe bearbeitet haben. Es gibt einige Aufgaben in jedem Modul, die von Ihrer Kursleitung kommentiert werden.
Jedes Modul hat Aufgaben, die Sie zusammen mit einem Lernpartner oder einer Gruppe bearbeiten sollen. Meist finden Sie Ihre Lernpartner oder Gruppen durch eine Abstimmung im Kursraum.
Zeitaufwand
Die Module sind so aufgebaut, dass Sie für ein Modul ca. 450 Minuten brauchen. Bei jeder Aufgabe finden Sie eine Angabe, wie lange Sie ungefähr für diese Aufgabe brauchen werden. Denken Sie daran, dass diese Angaben ungefähre Angaben sind und variieren können.
Kursinhalte
Modul 1: Neu auf der Station
In diesem Modul werden die Tätigkeitsfelder und der grobe Tagesablauf im Krankenhaus angesprochen. Die Lerner können am Ende Dienstpläne verstehen und über ihre Tätigkeit im Krankenhaus sprechen.
Modul 2: Orientierung in der Klinik
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden das Krankenhaus genauer kennen. Sie kennen die Bezeichnungen der Räume, Hierarchien und Anredekonventionen und wissen, welche Informationen sie im Rahmen der Schweigepflicht weitergeben dürfen.
Modul 3: Aufnahme und Verlegung
In diesem Modul beschäftigen sich die Lernenden mit einem konkreten Fall. Sie führen eine Aufnahme des Patienten ins Krankenhaus durch und bereiten am Ende des Moduls seine Verlegung vor.
Modul 4: Visite und Übergabe
In diesem Modul beschäftigen sich Pflegekräfte mit der Übergabe an die eigenen Kolleginnen und Kollegen – sowohl im Stationszimmer als auch am Krankenbett. Ärzte beschäftigen sich hier mit der Übergabe an den Oberarzt. Beide Gruppen kennen die allgemeine Struktur der Übergabe und können Patienteninformationen an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Modul 5: Grundpflege
Dieses Modul behandelt die sprachlichen Mittel, die die Grundpflege begleiten. Die Lernenden können die Patienten beim Betten machen, Lagern und bei der Körperpflege über ihre Tätigkeiten informieren.
Modul 6: Pflegerische und medizinische Tätigkeiten im Klinikalltag
In diesem Modul sind verschiedene Tätigkeiten aus dem Klinikalltag zusammengefasst. Die Lernenden beschäftigen sich mit der Wunddokumentation genauso wie der Dokumentation von Vitalzeichen und der Beschreibung von Schmerzen. Außerdem werden Fachtermini und ihre Übersetzung in die Alltagssprache angesprochen.
Modul 7: Patientengespräche vor und nach der Operation
Dieses Modul zeigt die Patientenbetreuung vor und nach einer Operation. Die Lernenden können den Patienten sprachlich begleiten und kennen die wichtigsten Schritte der Betreuung.
Modul 8: Ernährung
In diesem Modul stehen Kostformen und Essensvorschriften im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie Essensvorschriften erklärt werden und wie sie Patienten sprachlich bei der Nahrungsaufnahme unterstützen können.