Herstellung eines Posters



Da die Erstellung eines Posters sehr unterschiedlich sein kann, ist es schwierig, allgemeine Tipps dazu zu geben. Wir haben trotzdem versucht, einige Hinweise zusammenzustellen.
Damit Sie eine für Sie sinnvolle Liste erhalten, ergänzen Sie unten noch weitere Aspekte, die für Sie persönlich wichtig sind.Klicken Sie dazu unten auf <Journalbeitrag bearbeiten>.


Planungsphase
  • Recherchieren Sie: Was sind die formalen Vorgaben der Veranstaltung zum Poster? Also, welche Größe sollte das Poster haben, in welchem Format (Hochformat oder Querformat) sollte das Poster sein? Meist finden Sie Hinweise darauf in Ihrer Einladung zur Posterpräsentation.
  • Inhalte: Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie präsentieren möchten, wie die Abhängigkeiten zwischen den Inhalten sind. Im Teil zur Kurzpräsentation finden Sie eine Mindmap, die Sie auch hier nutzen können.
  • Layout und Visualisierung: Im ersten Teil des Bausteins finden Sie einige generelle Hinweise zum Layout und zu Möglichkeiten der Visualisierung von Inhalten. Informieren Sie sich hier noch einmal und überlegen Sie sich ein Konzept.
Tipp: Bevor Sie an die Umsetzung gehen, sollten Sie die einzelnen Elemente zunächst auf Papier zeichnen und ordnen.

Umsetzung
Zur Umsetzung können Sie verschiedene Programme nutzen. Es eignen sich gängige Programme wie Microsoft Word oder Powerpoint, Apple-Produkte wie Keynote oder Pages, aber auch andere wie Indesign. Verwenden Sie am besten ein Produkt, mit dem Sie vertraut sind.
Hier einige Linkvorschläge mit Hinweisen zur Umsetzung von Postern:
 
Vor dem Druck
  • "Peer Review": Bitten Sie einige Kolleginnen und Kollegen, sich das Poster anzusehen und lassen Sie sich von Ihnen ihr Poster erklären. Können sie die Zusammenhänge erkennen? Werden die Kernthesen deutlich? Ist das Layout klar und lesbar?
  • Format: Erkundigen Sie sich bei der Druckerei oder dem Copy Shop: In welchem Format und in welcher Form müssen Sie das Poster zum Druck abgeben?

You have not started this journal yet