Eine Kurzpräsentation halten

Stellen Sie sich vor, Sie haben für eine Konferenz einen Vorschlag für eine Präsentation eingereicht und bekommen von den Organisatoren die Mitteilung, dass es so viele Einreichungen gab, dass Sie keine Präsentation (=Full Paper) halten können, sondern nur eine Kurzpräsentation in Verbindung mit einem Poster für die Posterpräsentation. Maximale Länge für Ihre Kurzpräsentation sind 4 Minuten!

Vielleicht haben Sie schon einmal im Geschäftskontext den Begriff "Elevator Pitch" gehört? Dabei handelt es sich um die Vorstellung einer neuen Geschäftsidee - und zwar "im Aufzug" - also in sehr kurzer Zeit. Das heißt, die Informationen müssen klar, prägnant und auf den Punkt gebracht sein. Ihre Präsentation muss sich auf das Wesentliche konzentrieren. Auch wenn das Konzept des Elevator Pitch, also der knappen Präsentation im Aufzug, nicht ganz deckungsgleich mit einer eher sachlichen Präsentation in Form einer Kurzpräsentation ist, so ergeben sich doch Parallelen. Und Tipps, wie Sie sie im Internet für den Elevator Pitch finden, helfen Ihnen vielleicht auch bei der Vorbereitung Ihrer Kurzpräsentation.

Besonders wichtig wird hier auch die Aufbereitung Ihrer Inhalte. In den Hinweisen zu Layout und Visualisierung finden Sie einige Tipps, die Ihnen auch bei der Kurzpräsentation helfen.

Im Rahmen der Aufbereitung der Inhalte können Sie sich auch am guten, alten Spickzettel orientieren. In der Schulzeit hat man oft sehr viel Zeit und Energie darauf verwendet, das geforderte Wissen auf die allernötigsten Informationen herunterzubrechen und diese so zu kondensieren, dass sie immer noch verständlich bleiben, aber so wenig Platz wie möglich einnehmen. Das gleiche Prinzip kann auch für die Kurzpräsentation angewendet werden.
  • Brechen Sie die Informationen, die Sie vermitteln möchten, auf die Hauptinformationen herunter.
  • Überlegen Sie sich, wie Sie diese Informationen visualisieren können, um Zusammenhänge, Abhängigkeiten und anderes auf kleinstem Raum klar darstellen zu können.
Sie können für diese Vorarbeit eine Mindmap anlegen (entweder ganz analog mit Papier und Stift oder digital mit einem Programm oder einer App).

In den Aktivitäten haben wir einige Aspekte zur Vorbereitung einer Kurzpräsentation herausgegriffen und möchten diese noch etwas vertiefen. Es geht hier zum Einen um den Vortrag selbst, zum Anderen aber auch um die visuelle Unterstützung durch Präsentationsfolien oder Poster.


Ihre Aktivitäten

Aktivität
Das machen Sie:
Zeit
Zielsetzung einer Kurzpräsentation
Sie machen sich noch einmal bewusst, welche Besonderheiten eine Kurzpräsentation ausmachen.
10 Minuten
Wie wähle ich die passenden Inhalte aus?
Sie arbeiten mit Hilfe von Leitfragen an einem Thema Ihrer Wahl.
20 Minuten
Aufbereitung der Inhalte
Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, Inhalte in einer Kurzpräsentation aufzubereiten und entscheiden bei Vorschlägen, ob diese nützlich oder weniger nützlich sind.
15 Minuten
Visuelle Unterstützung durch Folien
Sie arbeiten mit Hinweisen, wie Folien die Inhalte Ihrer Kurzpräsentation unterstützen können.
15 Minuten
Visuelle Unterstützung durch ein Poster
Sie orden Vorteile und Limitierungen von digitalen Postern zu.
10 Minuten




Last modified: Monday, 11 April 2016, 1:22 PM