Hinweise zum Erstellen eines Audio-Vortrags
Fachkonferenzen sind eine Möglichkeit, seine Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse aus der Arbeit weiterzugeben. Statt bei einer Veranstaltung persönlich eine Präsentation zu halten, kann es vorkommen, dass Sie gebeten werden, Ihre Präsentation oder einen Teil davon als Audio aufzunehmen. Interessierte können dann über eine Website oder über einen geschützten Zugang - zum Beispiel über eine Lernplattform - darauf zugreifen.
Ein Audio Ihrer Präsentation aufzunehmen bedarf aber noch größerer Vorbereitung als persönlich zu präsentieren. Denken Sie daran: Das Internet vergisst nie! Während eine Präsentation, die auf einer Fachkonferenz oder einer anderen Veranstaltung gehalten wird, flüchtig ist, ist ein Audio einer Präsentation immer abrufbar.
Wie aufwändig die Vorbereitung sein kann, können Sie in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung nachlesen. Dort wird über die Macher der Podcast-Reihe "Science Pie" berichtet.
Wir haben einige Aktivitäten zusammengestellt, in denn Sie sich Gedanken zu Präsentationen in Audio-Form machen. Wir verwenden hier den Begriff Podcast. Podcasts haben eigentlich Reihencharakter, das heißt, es handelt sich um eine Serie an Audioaufnahmen. Sie selbst würden nur einen Podcast bzw. eine Audiopräsentation erstellen und wahrscheinlich keine gesamte Audio-Reihe planen. Aber wer weiß, vielleicht kommen Sie ja auf den Geschmack.
Ihre Aktivitäten
Aktivität | Das machen Sie: | Zeit |
Was macht einen guten Podcast aus? | Sie reflektieren, welche Kriterien für Sie bei Audioaufnahmen und Podcasts wichtig sind. | 10 Minuten |
Unterschiede zwischen Audio-Aufnahme und Präsentation | Sie machen sich die Unterschiede zwischen einer regulären Präsentation und einer Audio-Aufnahme einer Präsentation bewusst. | 10 Minuten |
Audio-Aufnahmen aufbereiten | Sie erarbeiten sich an Hand von Expertentipps eine Checkliste zur Erstellung von Audio-Aufnahmen | 10 Minuten |
Zum Ausprobieren:
Nun sind Sie an der Reihe, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Wählen Sei ein Werkzeug aus der untenstehenden Tabelle und setzen Sie den Inhalt einer Präsentation als kurze Audio-Aufnahme (3-5 Minuten) um. Wenn Sie kein Thema parat haben, können Sie sich im Magazin Sprache inspirieren lassen.
Gehen Sie bei der Erstellung der Audio-Aufnahme schrittweise vor.
- Erstellen Sie zuerst eine Mindmap (auf Papier oder digital). Sammeln Sie in der Mindmap die Inhalte und machen Sie dort auch Abhängigkeiten von Themen, Übergänge etc. deutlich.
- Schreiben Sie eine erste Rohfassung des Skripts, in der die großen inhaltlichen Themen erfasst sind.
- Nehmen Sie eine Rohfassung des Vortrags auf. Achten Sie dabei auf die Zeit und auf die Übergänge zwischen den Themenbereichen Ihrer Präsentation.
- Ergänzen Sie Ihr Skript entsprechend und nehmen Sie dann den Vortrag auf.
Hat alles gut geklappt? Worauf möchten Sie beim nächsten Mal achten? Notieren Sie im Journal Ihre eigene Checkliste für die Erstellung von Audio-Aufnahmen.
|
Schwierig-keitsgrad |
Technische Voraussetzungen |
Link / Anleitung |
Audioboo |
mittel |
Internet (kostenlose Registrierung erforderlich) |
https://www.edmodo.com/store/app/audioboo-for-education |
Voki |
mittel |
Internet |
In DigU finden Sie eine Beschreibung einer Aktivität und eine Anleitung zu diesem Werkzeug |
Sprachaufnahme-Gerät |
mittel |
mobiles Endgerät |
In DigFo finden Sie eine Beschreibung einer Aktivität und eine Anleitung |