Ziel
Sie ordnen Bildern eine Beschreibung zu.
Zeitaufwand
10 Minuten
Wie sollte ein Handout gestaltet sein? Sie
sehen hier ein Muster, das veranschaulicht, was es zu beachten gibt, damit die
Unterlage ihren Zweck in einem wissenschaftlichen Umfeld erfüllt. Natürlich ist
die Gestaltung zu einem Großteil individuell und hängt manchmal auch von den
Vorgaben einer Institution ab.
[Platzhalter Beispiel]
Suchen sie die passenden Wort-Bild-Paare, und
überlegen Sie, welche inhaltlichen oder gestalterischen Elemente hier jeweils im Fokus
stehen. Ziehen Sie die passende Beschreibung zum Bild in die Tabelle.
Kopf/Fußzeile Das Handout enthält immer folgende Angaben: - Name der Referierenden - Name der Universität / Institution - Studienfach / Fachbereich - Titel des Seminars / Vortrags - Datum Diese Angaben sollten vorhanden sein, aber nicht zu viel Platz einnehmen.
Inhalt/Vorderseite Ein Handout enthält die Gliederung des Vortrags und eine oder mehrere kurze zentrale Aussagen. Das kann etwa sein: - eine oder mehrere Thesen - eine Leitfrage - eine kurze Zusammenfassung, evtl. in einer provokanten Form
Umfang: 1 Blatt Ein Handout zu einem Vortrag ist kurz, normalerweise eine Seite lang, bei Abdruck eines Beispiels auch einmal zwei Seiten lang.
Rückseite Falls Sie ein Beispiel abdrucken wollen, so können Sie die Rückseite dafür nutzen. Dieses Beispiel hat normalerweise eine Legende (Quellenangabe oder Titelzeile).